In den letzten drei Monaten des Jahres verzeichnete der Fonds Carmignac Emergents (A EUR Acc) eine Wertentwicklung von +24,1%. Der Referenzindikator legte dagegen um 14,7% zu. Im Jahr 2020 erzielte der Fonds eine Rendite von +44,7% und übertraf damit seinen Referenzindikator, der nur um +8,5% stieg.
Obwohl die Coronapandemie die Weltwirtschaft zugrunde richtete, erfuhren die Schwellenländer im Jahr 2020 durch die gemäßigtere Geldpolitik der Zentralbanken und der daraus resultierenden höheren globalen Liquidität Unterstützung. Die US-Notenbank und die EZB weiteten ihre Bilanzen zur Finanzierung der Konjunkturpakete sehr aggressiv aus. Auch die Schwellenländer legten im letzten Quartal zu – bedingt durch den Sieg Bidens bei den US-Wahlen und die Zulassung von Impfstoffen. Dies nährte die Hoffnung darauf, dass die coronabedingten Sorgen nach der ersten Hälfte des Jahres 2021 überwunden sein werden.
2020 wird nicht nur wegen der Coronakrise in Erinnerung bleiben, sondern gilt auch als das Jahr, in dem sich die digitale Revolution dramatisch beschleunigte. Von den Lockdownmaßnahmen haben insbesondere E-Commerce-Unternehmen profitiert, da es zu einem noch nie dagewesenen Anstieg der Akzeptanz aller Arten von digitalen Dienstleistungen kam. Der Carmignac Emergents ist schon seit Jahren auf dieses Thema ausgerichtet und verstärkt sein Exposure gegenüber der digitalen Welt sowie jenen Anlagen, die auf allen Kontinenten und in allen Sektoren zu den Gewinnern der Digitalisierung zählen werden.
Diese thematischen Positionierungen, die die Gewinner der digitalen Revolution bevorzugen, und die solide Titelauswahl erklären die Wertentwicklung des Fonds im Jahr 2020
Ein weiterer zentraler Faktor: Auch unser in den Anlageprozess eingebetteter Ansatz für sozial verantwortliches Investieren hat im Jahr 2020 wesentlich zur Performance des Fonds beigetragen.
Wie? Indem wir uns von Ölkonzernen fernhalten, die sich fast alle in staatlichem Besitz befinden, oder umstrittene Fluggesellschaften und Bergbauunternehmen meiden und stattdessen Unternehmen bevorzugen, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt oder die Gesellschaft haben und dazu beitragen wollen, den Lebensstandard in den Schwellenländern zu verbessern. Als Beispiel dienen unsere Anlagen in die grüne Mobilität, wie in die Produktionskette für Elektrofahrzeuge (führender Batteriehersteller LG Chem in Korea, Nio, „das chinesische Tesla“ in China), die positiv zur Wertentwicklung im Jahr 2020 beigetragen haben.
Nach diesem sehr besonderen Jahr 2020 stellen wir uns die folgenden Fragen:
Die zum Zeitpunkt der Ausgangssperren und Schließungen erfolgte Ausweitung der Bilanzen der US-amerikanischen und der Europäischen Zentralbank zur Finanzierung der Konjunkturprogramme führt zu einem beispiellosen Anstieg der globalen Liquidität. Ein Abwärtszyklus des Dollars scheint sehr wahrscheinlich und steht im Zusammenhang mit der positiven Entwicklung der Schwellenländer. Die nordasiatischen Volkswirtschaften sind schneller gewachsen als die Industrieländer, obgleich sie von wesentlich geringeren konjunkturellen und geldpolitischen Maßnahmen profitiert haben. Ihre wirtschaftlichen Fundamentaldaten sind daher stärker als die der Industrieländer. Deshalb sind und bleiben die meisten unserer Anlagen auf diese Region konzentriert, die unseres Erachtens ein sehr hohes Wachstumspotenzial bietet.
Allerdings reichen gute langfristige Entscheidungen hinsichtlich der geografischen und thematischen Allokation allein nicht aus, um solide risikobereinigte Renditen zu generieren. Man muss auch zyklische und Sektorrotationen berücksichtigen und das Portfolio aktiv verwalten. Nur so kann man sich immer an ein sich veränderndes Umfeld anpassen und sich bietende Chancen nutzen. Daher sind wir immer bestrebt, bei der Festlegung der Positionsgrößen und bei Gewinnmitnahmen Disziplin zu wahren, und überprüfen kontinuierlich die Fundamentaldaten, die Bewertungen und die Zielkurse der Unternehmen und Länder, in die wir investieren. Aus diesen Gründen haben wir unsere Positionierung im vierten Quartal 2020 stellenweise angepasst, um die zyklische Rotation der Märkte zu berücksichtigen:
Wir haben unser Exposure in den Regionen EMEA und Lateinamerika sowie in Ländern mit weniger starken, aber sich verbessernden makroökonomischen Fundamentaldaten erhöht, da die Abwertung der Währungen zu einer drastischen Erholung ihrer Zahlungsbilanzen geführt hat. So geschehen in Brasilien, wo die Leistungsbilanz zum ersten Mal seit 14 Jahren einen Überschuss aufweist. Dementsprechend haben wir unser Exposure in diesem Land erhöht – ebenso wie in Russland, das ebenfalls ordentliche steigende Fundamentaldaten aufweist.
Schließlich haben wir das Portfolio auch auf zyklischere Vermögenswerte ausgerichtet, um bestmöglich von der Erholung zu profitieren, die wir für die Schwellenländer im Jahr 2021 erwarten. Zudem haben wir unser Exposure gegenüber „Value-Aktien“ und „hochwertigen Zyklikern“ mit sehr attraktiven Bewertungen wie Samsung Electronics oder Hyundai Motor in Korea erhöht.
Carmignac Emergents | 1.4 | 18.8 | -18.6 | 24.7 | 44.7 | -10.7 | -15.6 | 9.5 | 4.6 | 3.5 |
Referenzindikator | 14.5 | 20.6 | -10.3 | 20.6 | 8.5 | 4.9 | -14.9 | 6.1 | 14.7 | 1.8 |
Carmignac Emergents | + 3.1 % | + 5.8 % | + 4.0 % |
Referenzindikator | + 3.1 % | + 5.4 % | + 4.3 % |
Quelle: Carmignac am 28. Feb 2025.
Wertentwicklungen der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf zukünftige Wertverläufe zu. Wertentwicklung nach Gebühren (keine Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen die durch die Vertriebsstelle erhoben werden können)
Referenzindikator: MSCI EM NR index
*Die Definition der Risikoskala finden Sie im KID/BIB (Basisinformationsblatt). Das Risiko 1 ist nicht eine risikolose Investition. Dieser Indikator kann sich im Laufe der Zeit verändern. **Die Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation - SFDR) 2019/2088 ist eine europäische Verordnung, die Vermögensverwalter dazu verpflichtet, ihre Fonds u. a. als solche zu klassifizieren: „Artikel 8“ - Förderung ökologischer und sozialer Eigenschaften; „Artikel 9“ - Investitionen mit messbaren Zielen nachhaltig machen; bzw. „Artikel 6“ - keine unbedingten Nachhaltigkeitsziele. Weitere Informationen finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2019/2088/oj?locale=de.